Ihre Herausforderung
- Einarbeitung in und Entwicklung von Algorithmen für die digitale Signalverarbeitung eines Radardemonstrators
- Unterstützung bei der Implementierung der digitalen Signalverarbeitung
- Mitarbeit beim Aufbau und der Inbetriebnahme des Demonstrators
- Unterstützung bei Tests und Messungen
Die Abteilung Hochfrequenzsysteme und Kommunikation analysiert, entwirft und entwickelt Subsysteme für Lenkflugkörper und Bodenanlagen und befasst sich dabei unter anderem mit aktiven und passiven Radarsuchköpfen, Phased Array Radaren, Antennen, Datenlinks und militärischen Kommunikationssystemen.
Im Rahmen Ihres Praktikums arbeiten Sie sich zunächst in die Algorithmik für die digitale Signalverarbeitung eines Radardemonstrators ein. Anschließend beginnen Sie unter Anleitung mit der selbstständigen Entwicklung von Algorithmen für den Demonstrator und unterstützen bei der Implementierung der digitalen Signalverarbeitung in Soft- und Hardware. Darüber hinaus arbeiten Sie beim Aufbau und der Inbetriebnahme des Radardemonstrators mit und führen anschließend erste Tests und Messungen durch. Während des gesamten Praktikumszeitraums dokumentieren Sie Ihre durchgeführten Arbeiten. Durch Ihr Praktikum bei der MBDA Deutschland erhalten Sie wertvolle Praxiserfahrung und festigen zudem Ihre Kenntnisse in der Programmierung von eingebetteten Systemen und FPGAs.