Anzeige wird geladen!

Geforderte Qualifikationen
Berufseinstieg oder bereits Erfahrung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychiatrie oder Pädiatrie Interesse an einem breiten Spektrum differenzierter Diagnostik und therapeutischer Methoden Engagement beim weiteren Ausbau der Abteilung Freude an der Vernetzung und Beratung von niedergelassenen Kollegen/-innen und externen Institutionen
Aufgabengebiet
Leitung der Station Kinder- und Jugendpsychatrie
Einsatzort
Unternehmen
Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH Kreiskrankenhaus Lörrach

Anzeigentext
keyboard_arrow_upKOMPETENZ FÜRMENSCH UND MEDIZIN Stationsarzt Kinder- und Jugendpsychiatrie (w/m/d) Kennziffer: E 2120 ÄD KJP Für die Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie im St. Elisabethen Krankenhaus suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung in Vollzeitbeschäftigung, einen Stationsarzt Kinder- und Jugendpsychiatrie (w/m/d)Kennziffer E 2120 ÄD KJP Unsere kinder- und jugendpsychiatrische und psychotherapeutische Abteilung hat zwei Stationen mit jeweils zehn Betten am Standort Lörrach sowie eine Tagesklinik mit zwölf Plätzen in Lörrach und in Lauchringen. Weiterhin verfügt die Abteilung über Psychiatrische Institutsambulanzen sowie Ermächtigungs- und Privatambulanzen an beiden Standorten. Es bestehen enge Kooperationen mit diversen Jugendhilfeeinrichtungen sowie Reha- und Fachkliniken. Schwerpunktmäßig arbeiten wir biologisch-psychiatrisch, verhaltenstherapeutisch und systemisch-familientherapeutisch - einschließlich Multifamilientherapie (MFT). Unsere Behandlung erfolgt in multiprofessionellen Teams unter regelmäßiger Supervision. Wir bieten Ihnen: Verantwortungsvolles und interessantes AufgabenfeldEin sicheres Arbeitsverhältnis mit leistungsgerechter Vergütung nach TV ÄrzteEin engagiertes, für neue Ideen aufgeschlossenes TeamZukunftsorientierte, individuell abgestimmte Fort -und WeiterbildungsmöglichkeitenEine gute Perspektive für Ihre Karriere sowie eine langfristige Zusammenarbeit, durch das neu entstehende Zentralklinikum 2025Freistellung und finanzielle Unterstützung für fachgebundene FortbildungNebenerwerbsmöglichkeiten (z.B. Gutachten, Unterricht an einer Krankenpflegeschule)Perspektivenreiche und dynamische Entwicklung der AbteilungBetriebliche Altersvorsorge (ZVK)Teilnahme am Gesundheitssport Leben und Arbeiten in einer Region mit hohem Kultur-und Freizeitwert im Südschwarzwald, in unmittelbarer Nähe zu Basel, Mulhouse und Freiburg Wir wünschen uns: Berufseinstieg oder bereits Erfahrung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychiatrie oder PädiatrieInteresse an einem breiten Spektrum differenzierter Diagnostik und therapeutischer MethodenEngagement beim weiteren Ausbau der AbteilungFreude an der Vernetzung und Beratung von niedergelassenen Kollegen/-innen und externen Institutionen Eine Einstellung erfolgt im St. Elisabethen Krankenhaus. Weitere Informationen:Dr. Clemens Keutler I Leitender Arzt Kinder- und Jugendpsychiatrie und PsychotherapieI T 07621 / 171 - 4802 Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung, unter Angabe der Kennziffer.Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online über unser Bewerberportaloder senden Sie uns eine zusammengefügte PDF Datei an bewerbung@klinloe.de Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH | Personalservice | Spitalstraße 25 | 79539 Lörrach Jetzt bewerben Über die Kliniken des Landkreises LörrachWir leben und arbeiten in einer wunderschönen Gegend mit hohem Kultur- und Freizeitwert, ganz in der Nähe von Freiburg, Basel, Mulhouse, Schwarzwald, Jura und Elsass. Die familienfreundlichen Kultur- und Einkaufsstädte Lörrach, Rheinfelden und Schopfheim erwarten Sie mit umfangreichen Freizeitangeboten, einer hervorragenden Küche und einem ganz besonderen Flair.Mit jährlich ca. 35.000 stationär versorgten Patienten und 2.000 Mitarbeitern sind wir Anlaufstelle Nummer eins für Patienten und einer der größten Arbeitgeber der Region. Durch eine gezielte Strukturentwicklung konzentrieren wir uns an unseren vier Standorten in Lörrach, Rheinfelden und Schopfheim auf definierte Leistungsschwerpunkte. Dadurch profitieren die Patienten von einem besonders breiten Leistungsangebot und die Mitarbeiter von umfassenden Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten.Die Kliniken des Landkreises Lörrach und das St. Elisabethen-Krankenhaus haben sich auf den »Lörracher Weg 2.0« gemacht, um gemeinsam in einem Großklinikum im Jahre 2025 mit gut 650 Betten erstklassige medizinische Leistungen in modernster Ausstattung für die Patienten im Landkreis Lörrach anzubieten.