Was ist der richtige Job für mich?
Den passenden Job zu finden, ist eine große Herausforderung und ganz nebenbei auch mit mehr oder weniger viel Glück verbunden. Wer genau weiß, was er will und was er kann, trifft mit höherer Wahrscheinlichkeit die richtige Entscheidung - auch ohne Berufswahltest.
Was wollen Sie?
Passt der in der Stellenanzeige beschriebene Job zu mir?
In der Stellenanzeige finden Sie bereits die ein oder andere Informationen, die Sie in die Entscheidungsfindung einbeziehen können. Führen Sie sich aber immer vor Augen, dass die Stellenanzeige ggf. nicht von Ihrem zukünftigen Chef geschrieben wurde und die Stellenanzeige ggf. deutlich von der Position abweicht, die Sie tatsächlich erwartet. Manches Unternehmen ist auch so flexibel, Positionen auf den gewünschten Kandidaten zuzuschneiden.
1. Passt das Unternehmen?
2. Passt die Branche?
Werfen Sie einen Blick auf die Branche, in der das Unternehmen tätig ist. Manche Branche verspricht Sicherheit, andere sind in der Rezession, wieder andere konsolidieren, andere wachsen stark. Sie investieren Ihre gesamte Arbeitskraft in eine Branche und sollten Ihre Entscheidung mindestens genauso sorgfältig treffen, wie jede Anlageentscheidung. Größere Branchen bieten andere Vorteile als Branchen, die sich aus wenigen Marktteilnehmern zusammensetzen. Zugleich sollten Sie sich natürlich mit der Branche und den Produkten ebenso identifizieren können wie mit den Menschen, die diese Branche dominieren.
3. Passt die Aufgabe?
Häufig stimmt die in der Stellenanzeige beschriebene Aufgabe nur rudimentär mit der Herausforderung überein, die Sie erwartet. Letzterer sollten Sie natürlich im Anschluss an eine vernünftige Einarbeitung gewachsen sein. Nutzen Sie den gesamten Bewerbungsprozess, um mehr über die tatsächliche Herausforderung zu erfahren und gehen Sie nicht davon aus, dass die in der Stellenanzeige genannten Aufgaben Ihnen tatsächlich begegnen werden. Manchmal lässt sich gerade der beste Kandidat hiervon abschrecken statt dem Unternehmen die Möglichkeit zu geben, die Position auf die individuellen Fähigkeiten des Kandidaten zuzuschneiden. Frauen neigen deutlich häufiger dazu, ihre Fähigkeiten deutlich zu unterschätzen.
4. Passt der Arbeitsort?
Überlegen Sie frühzeitig, wie Sie mit einem Umzug oder längeren Fahrzeiten umgehen. Sichern Sie sich die Unterstützung Ihrer Familie für Ihr Vorhaben. Viele Arbeitgeber werden diese Frage im Rahmen des Auswahlprozesses zur Sprache bringen. Schließlich sollen Sie sich vollumfänglich im neuen Job wohlfühlen.
Fazit
Haben Sie den richtigen Beruf gefunden, dann werden Sie mit Freude an die Arbeit gehen, erstklassige Ergebnisse erzielen und Erfolge feiern. Ganz nebenbei werden Sie sich gut fühlen, was auf Ihre Freunde, Ihre Familie und Ihre Gesundheit ausstrahlt. Ein Berufstest kann auch immer eine Ergänzung sein, um zu sehen, ob die eigenen Vorstellungen zu einem Beruf, mit der Realität übereinstimmen.